Osteologie - Osteoporose und Knochendichte
Risikofaktoren nach den Leitlinien für Osteoporose:
- Frauen über 60 und Männer über 70 Jahre
- BMI <20 (Gewicht, Körpergröße)
- Minderung der Größe im Vergleich zur Körpergröße im Alter von 20 Jahren
- Besteht ein einzelner Wirbelbruch ( > Grad 2 )
- Bestehen mehrere Wirbelbrüche ( > Grad 1 )
- Hatten Sie Brüche an Armen und Beinen?
- Oberschenkelhalsbruch eines Elternteils?
- Mehrere Stürze in diesem Halbjahr?
- Sehr wenig Bewegung?
- Einnahme von Cortison in Tablettenform? (>2,5mg/Tag und länger als 3 Monate)
- B-II-Resektion oder Gastrektomie (Magenteilentfernung)
- Hyperparathyreodismus (Erkrankung der Nebenschilddrüse)
- Diabetes mellitus Typ 1 oder Typ 2
- Rheumatoide Arthritis / Rheuma
- Morbus Bechterew ( Spondylitis ankylosans )
- COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung)
- Herzinsuffizienz
- Nikotinabusus
- Cushing Syndrom ( Erkrankung der Nebenniere )
- Wachstumshormonmangel ( Hypophysenschwäche )
- Schilddrüsendysfunktion
- Epilepsie
- Zöliakie
- Depression (Medikamente: Antidepressiva)
- Hormonablative Therapie bei Prostata.Krebs
- LH-RH Agonisten & Antagonsisten (Leuprorelin, Goserelin, Degarelix)
- Hypogonadismus beim Mann
- Therapie mit Aromatasehemmern bei Brustkrebs (z.B. Arimidex, Femara, Aromasin)
- Therapie mit Glitazonen bei Diabetes (z.B. Actos oder Avandia)
- Therapie mit Protonenpumpenhemmern, dauerhaft (z.B. Omeprazol, Pantoprazol, Lansoprazol, Rabeprazol)
- Chronische Therapie mit Cortison aus Pumpsprays (hochdosiert)
- Antidepressiva / Beruhigungsmittel
Hier geht es direkt zum Risiko-Fragebogen zum Download und Ausdrucken.